Hausnummern in der Severinstraße gehen anders rum

  Severinstraße (in Kölsch: Vringsstroß) ist der Name einer 995 Meter langen Straße in Nord-Süd-Richtung, die zwischen Chlodwigplatz und Waidmarkt in der Kölner Altstadt-Süd verläuft. Betrachtet man die Hausnummern an den Fassaden der Häuser, so […]

Kunst und Kultur in der Südstadt

  Die Kölner Südstadt bietet ein kreatives, entspanntes und inspirierendes Umfeld für viele interessante Persönlichkeiten. Hier eine kleine Auswahl derer, die mit der Südstadt verbunden […]

Das Odeon Programmkino und Trude Herr

  Das ODEON-Lichtspieltheater in der Kölner Südstadt Die Geschichte des heutigen ODEON-Kinos beginnt Mitte der 50’er Jahre. Das Wochenschau- und Spielfilmkino im Nachkriegsdeutschland boomt. 1956 […]

Stollwerck Mädchen

  Um den Severinskirchplatz schöner zu gestalten wurde ein Wettbewerb ausgerichtet. Das Ergebnis war 1990 die Plastik von Sepp Hürten. Das wunderschöne Mädchen wird auch […]

Severinstorburg

  Die Severinstorburg ist nach der Pfarrei St. Severin bennant, im Mittelalter wurde sie auch „Porta (Sancti) Severini“ genannt, auf Kölsch heißt sie Vringspooz oder […]

Museum Holz Schumacher

  1830 wurde die Firma Theodor Schumacher Söhne gegründet. Allerdings ist sie nicht nur als führendes Holz-Fachgeschäft bekannt, sondern bietet auch einen Einblick in 2000 […]

Elendskirche Sankt Gregor

  Die spätbarocke Kirche wurde ab 1765 errichtet und 1771 geweiht. Sie ist eine Stiftung der Brüder Everhard Anton und Franz Jacob Gabriel von Groote. […]

Severinsdenkmal

  Als die Severinsbrücke 1959 eingeweiht wurde bestand direkt der Wunsch dem Namensgeber ein Denkmal zu errichten. Der Kölner Bildhauer Prof. Elmar Hillebrand (1925-2016) wurde […]

Karl-Berbuer-Brunnen

  Der Namensgeber Karl Berbuer war eigentlich gelernter Bäcker. Jedoch machten ihn nicht seine Backwaren, sondern sein Liedgut bekannt. 1948 erschien als Anspielung auf die […]

Kuriose Geschichten

  Der schiefe Turm von Köln Im Jahr 2004 geriet der 44 m hohe Kirchturm von St. Johann Baptist für einige Zeit als „Schiefer Turm […]

Das Severinsviertel verändert sich

  1992 Am 9. November 1992 versammelten sich 100.000 Menschen auf dem Chlodwigplatz in Köln. Künstler der Kölner Musikszene hatten zu einem Konzert „gegen Rassismus […]

Die Nachkriegszeit

  Den einrückenden Befreiungstruppen zeigt sich Köln als tote Ruinenstadt. 1945 nimmt Konrad Adenauer wieder die Amtsgeschäfte als Oberbürgermeister auf. Schon im Frühsommer kehren viele […]

Die Römerzeit und das fränkische Köln

  Das römische Köln Die colonia Claudia ara Aprippinensium (auch CCAA frei übersetzt: „Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinenser) Für die Bewohner der Kolonie war immer […]

Alte Reissdorf Brauerei

    In den sogenannten Gründerjahren um die Jahrhundertwende schossen in Köln die Brauereien wie Pilze aus dem Boden. Allein in den Jahren zwischen 1890 […]

Chlodwigplatz

  Bei der Namensgebung der Kölner Ringe sollte auch auf die Entwicklung der deutschen Geschichte hingewiesen werden. Nach Ende der Römerherrschaft waren es die Merowinger, […]

Basilika Sankt Severin

    Die katholische Pfarrkirche St. Severin ist dem Heiligen Severin geweiht, nach dem das Stadtviertel, Straße und Brücke ihren Namen erhalten haben. Nur ca. 300 […]

Geschichte der Einkaufstrasse

Nach mehr als 130 Jahren wurde dieses Traditions-Geschäft aufgegeben.   Nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871 erfasst auch Köln ein großer wirtschaftlicher und industrieller Aufschwung. […]

St. Johann Baptist und Arnold von Siegen

  Die römisch-katholische Johann-Baptist-Kirche ist eine der ältesten Kölner Kirchen Sie wurde 948 erstmals erwähnt und ist seit 1080 als Pfarrkirche bezeugt. Der Kirchenbau stammt […]

Ulrepforte und die Stadtmauer

  Zum Schutze der Stadt Köln wurde die Ulrepforte zu Beginn des 13. Jahrhunderts als Teil der Stadtmauer errichtet. Wachleute hielten von dem kleinen Doppelturmtor […]

Schmitz Backes

  Das kölsche Sprichwort „Du bes noch nit lans Schmitz-Backes“ (Du bist noch nicht am Schmitz-Backes vorbei) liegt für die Kölner in der Severinstraße 5 […]

Klöster im Viertel

  Klöster und Stiftskirchen Das mittelalterliche Köln ist geprägt durch seine Stadtmauer, seine Kirchen und zahlreichen Klöster. Einer Aufstellung des Rates aus dieser Zeit zeigt, […]

Die Bottmühle

  Die Bottmühle ist der Name einer ehemaligen Wind- und Getreidemühle. Sie liegt zwischen dem Bayenturm und der Severinstorburg, ist jedoch kein Teil der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln […]

Brunnen an der Eiche

Die Kölner Brunnen waren seit den römischen Anfängen der Stadt römische Kolonie bis zum Ende des 19. Jahrhunderts für die Wasserversorgung der Stadt zuständig. 1872 […]

Altes Pfandhaus

  Andere Begriffe für Pfandhaus sind Leihamt, Leihhaus, Pfandleihhaus oder Pfandleihanstalt. Ein Pfandhaus oder Leihhaus ist eine kommunale oder staatliche Einrichtung, die Darlehen vergibt. Als […]

Strassenkarneval

  Karneval gilt als die fünfte Jahreszeit in Köln und lebt vor allem durch den Straßenkarneval. Traditionell findet dieser sehr stark in der Kölner Südstadt […]

Kartause

  Die Kölner Kartause blickt auf eine fast 700-jährige Geschichte zurück. 1334 wurde hier eine Ordensniederlassung der Kartäuser gegründet. Die Kartäuser gelten als sehr strenge […]

Haus Balchem

  Haus Balchem ist ein Bürgerhaus, dass aus dem Mittelalter stammt und später im Barock umgebaut wurde.  Es wurde von dem Bierbrauer und Ratsherrn Heinrich […]

Hänneschen Brunnen im Dau

  Bei diesem Brunnen handelt es sich um einen stillgelegten Brunnen aus Travertin aus dem Jahr 1914, gestaltet von Simon Kirschbaum. Der Brunnen in der […]

Poblicius Grabmal

  Ostern 1965 entdeckten die Brüder Josef und Heinz Gens bei Umbauarbeiten im Keller ihres Elternhauses in der Kölner Südstadt einen römischen Quader. Nachdem sie […]

Stollwerck

  Um 1860 begründete der Unternehmer und Cafehausbesitzer Franz Stollwerck seine Süßwarenfabrik. 1872 zieht sie aus Innenstadt ins Severinsviertel. Die große Fabrikanlage auf über 55.000 […]