Karl-Berbuer-Brunnen

Karl-Berbuer-Platz

 

Der Namensgeber Karl Berbuer war eigentlich gelernter Bäcker. Jedoch machten ihn nicht seine Backwaren, sondern sein Liedgut bekannt. 1948 erschien als Anspielung auf die deutsche Aufteilung unter den Besatzungsmächten der Karnevalsschlager „Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien“. Bald wurde das Lied in ganz Deutschlandbekannt. In der frühen Nachkriegszeit wurde es auch manchmal vor internationalen Sportbegegnungen gespielt, da es noch keine eigene Nationalhymne gab.

Ein weiterer Hit war „Heidewitzka, Herr Kapitän“. In den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland diente auch dieses Lied gelegentlich als Ersatz-Hymne; so wurde Bundeskanzler Konrad Adenauer bei seinem Besuch im Jahr 1950 in Chicago mit Heidewitzka, Herr Kapitän empfangen.

Karl-Berbuer-Brunnen

Das Brunnenschiff „Müllemer Böötche“ ähnelt einer umgedrehten Narrenkappe, auch die Figuren hinter der Reling erinnern an den Karneval. Zu entdecken sind zwei Heinzelmännchen, die Kölner Straßenmusiker „Orgels Palm“ (Orgeldreher) und „Fleuten-Arnöldche“ (Flötenspieler), zwei musizierende Deutzer Lappenclowns an der Pauke und am Becken, ein tanzender Funke mit Mariechen und natürlich Berbuer selbst in Karnevalsuniform und mit Narrenkappe auf dem Kopf. Um seinen Hals hängen verschiedene Karnevalsorden. Mutter Colonia überwacht das lustige Treiben der drehbaren Figuren von der Bugspitze aus. Am Bootsrand stehen Notenschrift und Textzeilen aus seinen Werken.

Zu Ehren Karl Berbuers sollte ein lebendiges Kunstwerk auf dem Platz entstehen, genauso lebendig wie seine Lieder. 1987 wurde der Brunnen aufgestellt, gestaltet von dem Aachener Bildhauer Bonifatius Stirnberg.

Karl-Berbuer-Brunnen

Auch auf anderen Plätzen werden Kölner Karnevalisten geehrt. Komponist Willi Ostermann (1876-1936) erhielt einen Brunnen in der Altstadt. Sängerin Trude Herr (1927-1991) wurde mit einem Straßennamen im Severinsviertel verewigt. Und Schauspieler Willy Millowitsch (1909-1999) bekam eine Bronzestatue auf dem Eisenmarkt in der Altstadt unweit des Hänneschen Theaters.

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Bonifatius_Stirnberg

https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Berbuer

Imgrund, Bernd: 111 Kölner Orte, die man gesehen haben muss, Bd.1, Emons-Verlag, 2008