Schmitz Backes

Schmitz-Backes

 

Das kölsche Sprichwort „Du bes noch nit lans Schmitz-Backes“ (Du bist noch nicht am Schmitz-Backes vorbei) liegt für die Kölner in der Severinstraße 5 begründet. Dort befindet sich das Backhaus Schmitz („Backes“)

Das Sprichwort besagt, dass sich jemand noch nicht außer Gefahr befindet.

Die Geschichte wird sehr variantenreich erzählt. Die von den Kölner bevorzugte Version ist folgendermaßen: Eine historische Bestrafungspraxis sah vor, dass der Verurteilte (wenn ihm nicht die Todesstrafe drohte) vom erzbischöflichen Gericht (der Hacht), das auf der Domplatte lag bis zum Ende der Severinsstraße einen hölzernen Mantel tragen mussten. Alle Kölner, die noch etwas mit dem Gefangenen auszutragen hatten schlugen auf den Gefangenen ein, bis dieser das Severinstor erreichte. Dort angelangt hatte er endgültig die Freiheit erreicht. Man erzählt sich, dass nicht alle das Severinstor lebendig erreichten. Sie sind also „nit längs Schmitz Backes jekumme“.

Schmitz Backes

Historisch eindeutig belegt ist diese Prügelstrafe (das „Steupen“) allerdings nicht. Auch kann das Backhaus Schmitz eindeutig erst 1797 nachgewiesen werden.

Schmitz Backes

Die Geschichte auf Kölsch erzählt von Katharina Petzold

Do bes noch nit lans Schmitz-Backes

Do bes noch nit lans „Schmitz-Backes“ ess e Wohrwoot, wat hück noch en Kölle jebruch weed. Ävver weiß och jeder, wat domet jemeint ess?

Wä Schmitz heiß jehö’t bei de Kölsche Huhadel, derer vun Schmitz. Em Kölsche Tilefonboch ha’mer fünnef Sigge voll vun de Schmitzens un domet mer all de Schmitze ungerscheide kann, krijjen die noch ne Beiname, dä bei se pass.

Hät ne Schmitz en lang Nas, ess dat de Schmitze-Nas. Hät’e ne Puckel, es dat der Schmitze-Puckel. Hät ne Schmitz kein Hoor, ess dat die Schmitze-Plaat. Ess ne Schmitz ze lang gerode, ess dat der Schmitze-Lang. Ess einr dönn, der Schmitze-Schmal.

Su ha’mer noch dr Schmitze-Jrön, de Schmitze-Möhn, der Schmitze Jäl,

Un jetz es bessje Jeschichtskund. Do wor öm et Johr 1797 e Backes (Bäckerei) op der Vringsstroß No. 5, koot vör der Vringspooz. Dä, dem dat Backes jehören dät, heeß Schmitz. Et wor doch klor, dat do druss dann Schmitz-Backes jewooden ess.

Jetz weiß mer ävver immer noch nit, wat dat met „Do bes noch nit lans Schmitz-Backes“ ze dunn hät. Dä Schmitz-Backes hät ävver nit nor Brut uns Brütcher jebacke, dat Backes dät och en jroße Roll sille, wann för e Beispill ne ärme Hösch ket usjefresse hatt, zor Strof vum Tipo em Frankentoon bes aan de Vringspooz öm si Levve laufe mot, un jeder kunnt in verkamesöle, trieze, bespäue. Doför hät mer och „Staupenschlag“ jesaat. Hatt’e die Tortor üvverlääv, kom alsu aan der Vringspooz aan, dann wor dä aan Schnitz-Backes vörbei und frei.

Dat hann de winnichste jeschaff.

Hück muss keiner mih öm si Levve laufe, ävver kjeder hät doch allt ens e jroß odder klei Problem. Wenn dat dann geschaff ess,  es mer lans Schmitz-Backes. Hät einer einem op der Schlipps jetrodde (beleidigt und ä hät dann noch met dem e Höhnche ze plöcke (denjenigen zur Rechenschaft ziehen) säht mer och: „Met däm ben ich noch nit fädig! Dä ess noch nit lans Schmitz-Backes! Dä kritt noch sing Knuuze! Do kannst de drop verloße“

 

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Severinstorburg

https://rheinische-landeskunde.lvr.de